Pfarrbrief Nr. 2014/36
28.09.2014 –
26. Sonntag im Jahreskreis - Nr. 36
Liebe Gemeinde,
sie hatten den ganzen Tag über gearbeitet. Am Abend erhielten sie den vereinbarten Denar und mussten mit ansehen, dass die, die nur eine Stunde gearbeitet hatten, den gleichen Lohn bekamen. Von einem Denar konnte zur Zeit Jesu in Palästina eine Familie einen Tag leben. Mit einem Denar war das Leben einer Arbeiterfamilie gesichert.
Die hl. Therese von Lisieux sagt schlicht und einfach zu diesem Gleichnis Jesu: „Gott kann nicht rechnen.“ Gemeint ist: Weil Gott alle liebt, ist bei ihm kein Platz für Neid und Vorteilsdenken – schon gar nicht für Ablehnung aus ökonomischen Gründen.
„Was bringt das?“ – „Was springt dabei heraus?“ – so fragen leistungsorientierte, berechnende Menschen. Wieweit sind wir auch heute wie damals von diesem ökonomischen, wirtschaftlichen, berechnendem Denken geprägt? Wieweit sind selbst unsere Gottesvorstellungen von diesem Denken geprägt? Wieweit bin ich ein Mensch, der im Umgang mit anderen nur vergleicht und berechnend ist? Könnte es sein, dass ich selbst Gott vorschreiben will, wie er sich zu verhalten hat – also ein Mensch bin, der Gott vorrechnet, wie er zu rechnen und abzurechnen hat?Jesus erlebt, wie SEINE Art sich zu verhalten, SEIN Umgang mit Menschen Anstoß erregt, weil ER sich mit Zöllnern und Sündern abgibt und Mahl mit ihnen hält.
Was geht uns heute verloren, wenn auch andere die Menschenfreundlichkeit Gottes erfahren und durch gute mitmenschliche Erfahrungen am Aufbau einer gerechteren und friedvolleren Welt mitarbeiten? Mit diesen Gedanken erfahren alle, die sich um die vielen Flüchtlinge und Asylbewerber mühen, ihre verdiente Wertschätzung. Nicht selten sind sie heute der Kritik, der Ablehnung und dem Zynismus ausgesetzt.
„Gott kann nicht rechnen“ – Gott sei DANK!?
Darüber könnten wir reden, oder?
Ihr/Euer Pastor
Josef Ahrens
GOTTESDIENST FEIERN |
|
|
||
Samstag, 27.09.201 Hl. Vinzenz von Paul |
|||
08.00 |
Hl. Messe |
||
16.00 |
Trauung Britta Plogmann u. Christopher Wissig, Heidplacken 1, Schlosskapelle Sutthausen |
||
17.00 |
Beicht- und Gesprächs-möglichkeit (Kaplan Ralf Krause) |
16.45 |
Beicht- und Gesprächs-möglichkeit |
18.00 |
Vorabendmesse |
17.30 |
Vorabendmesse |
|
|||
08.00 |
Hl. Messe, mitgestaltet von der Kolpingsfamilie zum Stiftungsfest |
10.00 |
Erntedankgottesdienst |
09.45 |
Hl. Messe im Sankt-Anna-Stift |
||
10.30 |
Hochamt |
||
|
|||
18.00 |
Hl. Messe im Sankt-Anna-Stift |
16.30 |
Stille Anbetung mit Vesper |
|
|||
08.00 |
Hl. Messe |
19.00 |
Abendmesse |
18.00 |
Hl. Messe KAB |
||
|
|||
07.00 |
Hl. Messe im Sankt-Anna-Stift |
08.00 |
Frauengemeinschaftsmesse |
09.00 |
Hl. Messe + Mitglied der kfd Katharina Müller-Niermann |
||
Donnerstag, 02.10.2014 – Hl. Schutzengel |
|||
07.00 |
Hl. Messe im Sankt-Anna-Stift |
18.30 |
Rosenkranzgebet |
16.00 |
Betstunde für Priester- u. Ordensberufe |
||
18.00 |
Ökumenischer |
||
19.00 |
Hl. Messe, anschl. Rosenkranz |
19.00 |
Abendmesse |
|
|||
07.00 |
Hl. Messe im Sankt-Anna-Stift |
09.00 |
Hl. Messe |
08.00 |
Hl. Messe, anschl. Rosenkranz |
||
15.00 |
Andacht im Sankt-Anna-Stift |
||
Samstag, 04.10.2014 – Hl. Franz von Assisi |
|||
08.00 |
Hl. Messe |
||
17.00 |
Beicht- und Gesprächs-möglichkeit (Pfarrer Josef Ahrens) |
16.45 |
Beicht- und Gesprächs-möglichkeit |
18.00 |
Vorabendmesse |
17.30 |
Vorabendmesse |
|
|||
08.00 |
Hl. Messe |
10.00 |
Hochamt |
09.45 |
Hl. Messe im Sankt-Anna-Stift |
||
10.30 |
Hochamt |
|
Von Gott heimgerufen
In St. Martinus verstarb
Frau Christina Hermeling, Zum Jägerberg 10, 83 Jahre.
Herr gib der Verstorbenen die ewige Ruhe.
Das Sakrament der Ehe haben sich gespendet
aus St. Martinus:
Christopher Wissig und Britta Plogmann, Heidplacken 1
Gebetsmeinungen des Papstes für den Monat Oktober
Die Länder im Bürgerkrieg
1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen
2. Der Sonntag der Weltmission entzünde in jedem den Wunsch, das Evangelium zu verkünden.
MESSINTENTIONEN |
Sankt Martinus Hagen (28.09. – 04.10.2014)
Sonntag: + Dieter Wagner, + Heinz Florian u. + Anneliese Eckelmann, WM + Aloysia Altenhoff, ++ Ehel. Agnes u. Wilhelm Kolkmeyer
Mittwoch: LuV Fam. Klare-Rethmann, JM + Rainer Sandkämper, + Heinz Konersmann, + Anna Schäpermeier
Donnerstag: ++ Ehel. Heinrich u. Magdalena Dörenkämper, Verst. Fam. Thea u. Alois Brückl, München u. Fam. Johannes Runde
Freitag: LuV Fam. Bensmann-Nolte, LuV Fam. Berger, + Leo Franke, LuV Fam. Sander-Dieckmann
Samstag: ++ Ehel. August u. Helene Rump, + Werner Wiemann, + Heinrich u. + Regina Witte, Am Bückersberg u. + Elisabeth Witte, + Albert Weber, + Johannes Dörenkämper, + Werner u. + Uwe Ehrenbrink, LuV Fam. Herman Spreckelmeyer, LuV Fam. Gerhard u. Sophie Spreckelmeyer u. + Klaus Kerk, LuV Fam. Heinz Hehemann, JM + Adolf Spellmeier, WM + Heinz Mazzega
Mariä Himmelfahrt Gellenbeck (28.09. – 04.10.2014)
Sonntag: LuV der Fam. Pötter-Schmidt; Elisabeth u. Heinrich Elixmann; Verstorbene der Familie Simon;
Donnerstag: Katharina Hoge; Horst u. Dirk Middelberg;
Freitag: JM Marianne Schirmbeck; JM Maria Ehrenbrink, Sudenfeld;
in einem besonderen Anliegen;
Samstag: Agnes Minnerup; Hans Schönhoff; Gertrud Reiermann; Franz Rudolf; LuV der Fam. Cordes; Johannes, Bernhard u. Josef Herbermann; Theresia Rahe; Theodor Hehmann; LuV der Fam. Brüggemann-Keiser;
MESSDIENERPLAN |
Sankt Martinus Hagen
Samstag, 27.09.
08.00 Mira Temme-Winter, Rieke Witte
18.00 Jonas Höckerschmidt, Regina Sandkämper Stefan Herrmann, Marie Gausmann, Tobias Berger, Alexander Fischer, Fabian Schröer Gruppen: Glasmeyer/T.Winter/Pieper Berger/Fischer Leiter: Mira Temme-Winter, Louisa Pieper Lisa Glasmeyer Lektor: Matthias Berger
Sonntag, 28.09.
08.00 Sophie Plogmann, Sarah Hehemann, Nils Tobergte, Jakob Menkhaus Lektor: Friedhelm Klöntup
09.45 Sankt-Anna-Stift: Lea Westermann Lukas Köhne
10.30 Jonathan Altevogt, Max Beermann Lisa Glasmeyer, Tobias Laubrock, Lektor: Hans Poettering
Montag, 29.09.
18.00 Sankt-Anna-Stift: Maximilian Moormann, Jannis Glasmeyer
Dienstag, 30.09.
08.00 Erwachsenenmessdiener
Mittwoch, 01.10.
09.00 Erwachsenenmessdiener
Donnerstag, 02.10.
19.00 Laura Haunhorst, Karolin Kramer,
Lektor: Uta Worpenberg
Freitag, 03.10.
08.00 Erwachsenenmessdiener
Samstag, 04.10.
08.00 Florian Witte, Marius Blom
18.00 Henrika Elixmann, Lea Westermann Jan Ehrenbrink, Dirk Ehrenbrink, Lektor: Marita Rolf
Sonntag, 05.10.
08.00 Tobias Berger, Alexander Fischer Simon Herkenhoff, Lukas Konermann, Lektor: Gisela Kampmeyer
09.45 Sankt-Anna-Stift: Meike Loheider, Merle Osterhaus
10.30 Mathis Hehmann, Ole Ehrenbrink Merle Witte, Annika Michalick, Lektor: Hans Poettering
EINLADUNGEN – HINWEISE – TERMINE |
Wallfahrt nach Assisi vom 17. – 24.10.2014
Es sind noch Plätze frei – wer möchte noch mitfahren?
Infomaterial und Anmeldung sind in den Pfarrbüros unserer Pfarreiengemeinschaft erhältlich.
Forum am Dom – Musik zur Marktzeit: Sa., 27.09. ab 11:30 Uhr: klangzeit / alles Piano! Mit „Duo Planel“
Die nächste Jugendvesper findet statt am Donnerstag, 2. Oktober um 20:00 Uhr im Osnabrücker Dom.
St. Martinus
Kollekte: Am letzten Sonntag spendeten Sie für den Etat unserer Kirchengemeinde 358,30 €.Herzlichen Dank! Die heutige Kollekte ist bestimmt für die Aufgaben des Caritas unter dem Motto: „Weit weg ist näher als du denkst“ und nächsten Sonntag für die Schwestern im Sankt-Anna-Stift.
Treffpunkt: Mo., 29.09., Fahrt zum Modehaus nach Oberlübbe. Abfahrt 14:00 Uhr und Rückkehr gegen 18:30 Uhr. Anmeldung bei Martina Bolke, Tel. 30938.
Mariä Himmelfahrt
Kollekte: Die Kollekte am 27./28.09. ist für die vielfältigen Aufgaben der Caritas bestimmt.
Erstkommunionvorbereitung:
Die Eltern der Erstkommunionkinder sind am Montag, 29. September herzlich zum Elternabend eingeladen! Wir beginnen um 19.30 Uhr im GGH.
Wer verhindert ist, möge sich bitte bei Sr. M. Cariessa melden!
Erstkommunionvorbereitung:
In dieser Woche beginnen auch die Seelsorgestunden in der Schule!
Glaubensnachmittage der Klassen 4: Die Anmeldungen bitte bis spätestens Sonntag, 28.09.2014 im Pfarrhaus abgeben.
Der GGL-Ausschuss trifft sich am Dienstag, 30. September um 19 Uhr im Pfarrhaus!
Theatergruppe KFD
Es ist mal wieder soweit. Der Buß- und Bettag rückt näher und somit ist es Zeit, für die Theatergruppe aktiv zu werden. Daher laden wir alle bisherigen Mitspieler zu einem 1. Treffen ein am
Mittwoch, den 01.10.2014, 17.00 Uhr im Gustav-Görsmann-Haus.
Falls jemand gute Sketche/Theaterstücke zur Verfügung hat, bitte mitbringen. Da ist Zeit nicht mehr lang ist, werden an diesen Nachmittag die Rollen verteilt.
Auch neue Laiendarsteller, die Lust am Theaterspielen und Vortragen haben, sind herzlich willkommen und wir würden uns sehr darüber freuen!!!!
Unsere Glückwünsche
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes reichen Segen!
zum Geburtstag:
Magdalena Hehmann, Zum Sundern 5 (28.09. – 79 Jahre)
Wilhelm Schönhoff, Marienstr. 16 (29.09. – 79 Jahre)
Theodor Altevogt, Zur Grafentafel 4 (30.09. – 82 Jahre)
Heinz Klein, Zum Jägerberg 44 (02.10. – 78 Jahre)
Marianne Middelberg, Windthorststr. 1 (03.10. – 75 Jahre)
Christa Lackmann, In der Aue 3 (03.10. – 79 Jahre)
Wir wünschen allen viel Freude und einen schönen Ehrentag!
Was noch erwähnenswert ist
Hagener Pilger zurück aus Lourdes
Von der 33. Malteser-Wallfahrt im Sonderzug nach Lourdes kehrten am Montag 10 Pilger aus Hagen nach Hause zurück. Wallfahrtsleiter Martin Bensmann aus Gellenbeck hat bislang alle Wallfahrten mitgemacht und freute sich in diesem Jahr über die Teilnahme von mehr als 100 Älteren, Kranken und Behinderten aus den Bistümern Osnabrück und Hamburg. Für diese Pilgergruppe übernahmen die Malteser traditionell die medizinische Versorgung und Verpflegung im Zug sowie die geistliche Begleitung. Mit insgesamt 230 Teilnehmern erreichte der Sonderzug eine beeindruckende Länge von 10 Waggons.
Auch Ehrenbürgermeister Hubert Große Kracht (90) hat teilgenommen und war beeindruckt von den Wallfahrtsstätten sowie vom Rahmenprogramm und der Fürsorge der Malteser-Helfer. Am 11. September trafen einige Pilger zufällig auf Weihbischof Johannes Wübbe. Neben den sommerlichen Temperaturen trug eine weitere Hagenerin zur guten Stimmung bei: Organistin Valentina Berger, auch schon zum 14. Mal dabei, sorgte für die musikalischen Begleitung der Gottesdienste und die Leitung des Freiwilligenchores. Am 9. September 2015 geht es wieder für eine Woche nach Lourdes. Anmeldungen sind bereits jetzt unter 05405/8538 möglich.
Witz der Woche
Im Religionsunterricht erklärt der Pastor, dass wir alle von Adam und Eva abstammen. – „Das glaube ich nicht“, meint Nicole, „mein Vater hat gesagt, wir stammten alle vom Affen ab.“ – Vielleicht ist das in den Familien unterschiedlich!“ – wirft Timo ein.
|
|